www.kfztech.de |
Keine Vorführstunde ohne Gruppenarbeit und ohne (eigene) Arbeitsblätter |
Hans-Dietrich Zeuschner, 10.2002
Das Thema Gruppenarbeit habe ich in meinem Aufsatz
„Gruppenarbeit - Arbeit in Gruppen“ behandelt, der ebenfalls auf meinen
Seiten zu finden ist, deshalb kann ich mich an dieser Stelle auf den zweiten
in der Überschrift genannten Schwerpunkt beschränken. Im ersten Teil berichte
ich nachfolgend von einem Unterrichtsbesuch, bei dem das Thema „Arbeitsblatt“
eine zentrale Rolle gespielt hat und stelle vier Varianten von Arbeitsblättern
zum gleichen Thema vor. Danach füge ich das Arbeitsblatt zum Thema
Arbeitsblatt an, das ich für meinen Sohn konzipiert habe, als er
im Vorbereitungsdienst noch nicht in der Phase der Klarheit angekommen
war, alles besser machen wollte und damit zeitökonomisch zu stranden drohte.
1. Ein Thema -zwei Methoden
-
vier Entwürfe
Zu Beginn der Fachstufe 1 in einer BS-Fachklasse
Landmaschinenmechaniker erhält ein Studienreferendar anlässlich eines
Fachleiterbesuchs den Auftrag, in die Unterrichtseinheit Der
Dieselmotor
einzusteigen. Zu dem genannten Zeitpunkt sind lediglich drei Schüler der
Klasse bereits im Besitz des eingeführten Fachbuches Meiners,H. u.a.:
Fachkenntnisse Landmaschinenmechaniker, Hamburg. Der Lehrplan der Schule
weist in diesem Zusammenhang folgende Lernziele und Inhalte aus:
Tabelle 1 (Hrg. BBS II Lüneburg, Koordination H.-D. Zeuschner:
Lehrplan Landmaschinenmechaniker
Landmaschinenmechanikerin, Lüneburg 1991 )
Der Referendar möchte mit einem allgemeinen Überblick über den Aufbau
Unter der Überschrift
„Bauteile des Dieselmotors“ findet er in dem eingeführten Fachbuch, S.8 ein
Bild, das „den Quer- und den Längsschnitt eines Viertakt-Dieselmotors mit den
wesentlichen Bauelementen“ nach Baugruppen geordnet, darstellt. Sowohl die
Abbildung als auch der zugehörige Textteil ist sehr übersichtlich gestaltet
(vgl. Bild 1). Der Studienreferendar findet zunächst keine Möglichkeit, im
Unterricht mit diesem in qualitativer und in quantitativer Hinsicht perfekten
Material zu arbeiten, obwohl er das gerne möchte. Schließlich kommt er auf die
Idee, den Quer- und den Längsschnitt separat auf eine Folie zu kopieren und
die Einzelteile sowie die Baugruppen im Unterricht mittels
Lehrer-Schülergespräch ermitteln zu lassen.
Bild 1
(Meiners,H. u.a.: Fachkenntnisse Landmaschinenmechaniker,
Hamburg 1993)
Während der Nachbereitung mit dem Fachleiter und dem
Ausbildungslehrer wird der relativ hohe Lehreranteil am Unterrichtsgespräch
kritisiert und es wird nach Planungsalternativen gesucht. Es fällt das
Zauberwort ‚Arbeitsblatt“ und relativ schnell findet man mehrere
Möglichkeiten, die Seite 8 des Fachbuches in Arbeitsblätter umzuarbeiten, mit
denen sich die Schüler in der Erarbeitungsphase ggf. unter Zuhilfenahme von
Tabellenbüchern in Partnerarbeit befassen könnten.
Die vier nachstehend
dargestellten Entwürfe werden entwickelt. Wie deutlich erkennbar,
unterscheiden sie sich nicht nur optisch sondern auch im Hinblick auf den
Schwierigkeitsgrad der Bearbeitung. Sie sind bei entsprechender Organisation
in einer Klasse in arbeitsteiliger Gruppenarbeit
bzw. zur Binnendifferenzierung einsetzbar.
Entwurf 1
Entwurf 2
Entwurf 3
Entwurf 4
2.
Arbeitsblätter für den Unterricht, mein Problem?
Studienreferendare und Studienreferendarinnen klagen häufig während des
Vorbereitungsdienstes über erhebliche Arbeitsbelastung. Die Ursache hierfür
liegt häufig in der Tatsache begründet, dass sehr viel Zeit für das Anfertigen
von eigenen Arbeitsblättern i.w.S. aufgewendet wird, weil vorhandene
Lehrbücher und/oder Arbeitsblätter oder sonstige Printmedien ihren
Vorstellungen nicht vollständig entsprechen. Die nachstehenden Checklisten
sollen den betroffenen Lehrkräften im Vorbereitungsdienst dazu dienen, ihr
Verhältnis zu Arbeitsblättern kritisch zu reflektieren und ggf. zu
revidieren:
Meine Begründung für die Notwendigkeit des Einsalzes eines Arbeitsblatts
in dem bevorstehenden Unterricht: Bitte ankreuzen ! ▼ ▼ ▼
Die Arbeit mit einem Arbeitsblatt
(
) ist dringend erforderlich
(
) wäre sinnvoll
(
) ist nicht unbedingt notwendig
(
) ist nicht erforderlich Das Arbeitsblatt stellt ein organisches Glied der
Gesamtplanung dar, hinsichtlich
(
) Zielsetzung des Unterrichts
(
) Aktualität des Inhalts
(
) Psychologisch-didaktisches Vorgehen
(
) Organisation des Unterrichts
(
) Sozialen Interaktionen in der Klasse
Der Einsatz eines Arbeitsblattes ist erforderlich aus
(
) didaktischen i.e.S.
(
) methodischen
(
) lernpsychologischen
(
) zeitökonomischen Gründen Das Arbeitsblatt soll
(
) anregen
(
) fördern
(
) kontrollieren
(
) sichern. Es soll die Schüler
(
) motivieren
(
) aktivieren
(
) informieren Es soll das Lehrbuch
(
) ergänzen
(
) erübrigen hinsichtlich
(
) Umfang
(
) Schwierigkeitsgrad des Inhalts bzw. der Aufgaben Ein Arbeitsblatt
(
) ist vorhanden
(
) muss geändert werden
(
) ist zu besorgen
(
) muss angefertigt werden Das vorhandene Arbeitsblatt
(
) ist einsetzbar
(
) hat geringfügige Schwächen
(
) ist fehlerhaft
(
) muss völlig überarbeitet werden Der Zeitaufwand für das Anfertigen / Verändern
(
) ist nicht nennenswert
(
) ist vertretbar
(
) ist beachtlich
(
) ist groß
|
Meine bisherigen Erfahrungen mit Arbeitsblättern
Bitte ankreuzen!
▼
▼
▼
•
Meine Unterrichtsvorbereitungen nehmen seit Beginn des
Vorbereitungsdienstes einen
(
) nicht nennenswerten
(
) nennenswerten
(
) beachtlichen
(
) außerordentlichen
Anteil meiner sonst frei verfügbaren Zeit in Anspruch.
•
Arbeitsblätter
(
) stabilisieren das Unterrichtsgeschehen
(
) entlasten mich
(
) verringern meinen Sprachanteil
(
) geben mir Auskunft über Lernerfolg bzw. -defizite
(
) schaffen mir Freiraum für individuelle Hilfe je nach Situation.
• Die Anfertigung eines neuen Arbeitsblattes
beansprucht von meiner Vorbereitungszeit am Schreibtisch / am PC
durchschnittlich
(
) 10% (
) 25% (
) 33% (
) 50% (
) 75% (
) über75%
in den Grenzen von ....
bis ....
%
• Die Überarbeitung von vorhandenen
Arbeitsblättern beansprucht von meiner Vorbereitungszeit am Schreibtisch / PC
durchschnittlich
(
) 10% (
) 25% (
) 33% (
) 50% (
) 75% (
) über75%
in den Grenzen von .... bis ....%.
|
Bild 2 (nach Wicha,G.: Immer diese Lehrer, Hildesheim 1981)
Mögliche Ursachen dafür,
dass
die Anfertigung bzw. gelegentlich auch die Überarbeitung von
Arbeitsblättern - relativ und absolut gesehen - für mich
derart zeitaufwendig ist: Bitte hier ankreuzen! |
||
▼
▼ ▼ |
||
( ) | Ich liebe es, Probleme gründlich zu untersuchen. | ( ) |
( ) | Ich brauche Zeit zum Nachdenken und Ausprobieren | ( ) |
( ) | Ich bin umsichtig und plane und entscheide mit großer Sorgfalt. | ( ) |
( ) | Ich arbeite ordentlich und sauber. | ( ) |
( ) | Die grafische Gestaltung macht mir Spaß. | ( ) |
( ) | Ich lege großen Wert auf Details. | ( ) |
( ) | Ich befasse mich gerne mit Details und Einzelheiten. | ( ) |
( ) | Ich arbeite Probleme nach verschiedenen Ansätzen durch. | ( ) |
( ) | Ich schwanke oft lange, ehe ich Entscheidungen treffe. | ( ) |
( ) | Man sagt, ich wäre pingelig. | ( ) |
( ) | Ich neige dazu, in hohem Maße selbstkritisch zu sein. | ( ) |
( ) | Ich delegiere normaler Weise ungern. | ( ) |
( ) | Ich verlasse mich nur ungern auf andere. | ( ) |
( ) | Ich bin stolz auf meine eigene Leistung. | ( ) |
( ) | Ich liebe Veränderung und Vielfalt. | ( ) |
( ) | Ich langweile mich schnell, bei Routine und Wiederholung. | ( ) |
▲ | ||
▲ | ||
▲ | ||
Die
vorstehende Analyse veranlasst mich, mein bisheriges Verhalten
|
H.-D. Zeuschner
weitere Beiträge von Herrn Zeuschner
Der Beitrag wurde weder gekürzt noch inhaltlich verändert.
redaktionell bearbeitet 12.04.06
Wiesinger