|
|
Klimaanlagen: Selbst-Studien-Programme
|
Hans-Dietrich Zeuschner, 01.05
Do it yourself:
Zwei Studienprogramme für BBS-Schüler zum Thema Kfz-Klimaanlagen
Jede Lehrkraft, die heute ein Referatsthema vergibt,
sollte beim Quellenstudium das Internet konsultieren und sich
vergewissern, ob dort nicht bereits eine mehr oder weniger fix und
fertige Ausarbeitung vorliegt. Wenn das der Fall sein sollte, dann ist
sie gut beraten, diese Quelle bei der Aufgabenstellung sinnvoll zu
nutzen.
Hierzu ein Beispiel:
Zur Anlage des ersten Programms
Dieses Studienprogramm bezieht ausdrücklich das
Internet in die Erarbeitungsphase der Schüler ein. Sowohl die zwölf
Multiple-Choice-Aufgaben im ersten Teil, bei denen es im
Wesentlichen um ökonomische und ökologische Themen von
Kfz-Klimaanlagen geht, als auch der zweite Aufgabenblock, der sich
ausschließlich auf die Technik d.h. den Aufbau und die Wirkungsweise
der Baugruppen von Klimaanlagen bezieht, basieren auf relevanten
Informationen zu diesem Thema auf den nachstehend ausdrücklich
benannten Internetseiten und können nach Studium dieser Quellen
gelöst werden. Der Nachweis für das erfolgreiche Quellenstudium ist
im ersten Teil durch Angabe der Internetadresse und durch Zitieren
des relevanten Textes zu führen.
Die jeweils 12 Aufgaben sowohl im ersten als
auch im zweiten Teil können arbeitsteilig von zwei, drei oder vier
Gruppen bearbeitet werden. Didaktisch von Vorteil ist, dass alle
Schüler am PC eine größere Anzahl Quellen studieren müssen, ehe sie
die Antworten auf die ihnen zugeteilten speziellen Fragen finden,
bzw. mögliche Antworten miteinander diskutieren können. Weil damit
zu rechnen ist, dass Schüler in Kfz-Klassen über eine Reihe von
technischen Informationen bereits verfügen, wurde im zweiten Teil
auf Quellennachweise verzichtet. Je nach Lage der Dinge, wird es in
manchen Fällen zweckmäßig erscheinen, diesen vollständig oder zur
Hälfte von allen Schülern bearbeiten zu lassen.
Die Ergebnisse der einzelnen Internetrecherchen
ergeben in der Addition, strukturiert durch die Fragen bzw.
Fragenkomplexe, einen angemessenen Überblick über den ökonomischen
und ökologischen sowie über den fluidtechnischen Teil des Themas.
Zur Aufgabenkonstruktion
In den meisten Fällen sind die Aufgaben als
Halbsätze konzipiert. Diese Form erschien in diesem Falle am
zweckmäßigsten geeignet, obwohl sie in der Testpsychologie nicht so
häufig verwendet wird.
Häufig ist nur eine Antwort richtig, in
Ausnahmefällen müssen mehrere Antworten angekreuzt werden.
Für die Ausarbeitung der Fragen wurden bei
der Erstellung des Artikels folgende Quellen genutzt:
Der erste Teil (ökonomische und ökologische
Fragestellungen)
(1.) PKW-Klimaanlagen müssen regelmäßig gewartet werden ( )
besitzen Selbstreinigungskräfte ( )
müssen sachkundig gewartet werden ( ) müssen
wöchentlich gereinigt werden ( )
Nachzulesen unter www. ………………. Text:
(2.) Für das
Leben und die Vermehrung von Bakterien und Schimmelpilzen bietet
die Verdampferoberfläche ein ungünstiges Klima ( )
ein optimales Klima ( )
ein weniger günstiges Klima ( ) ein gutes Klima (
)
Nachzulesen unter www…………….. Text:
(3.) Bakterien
und Schimmelpilze, sowie deren Stoffwechsel- und Abfallprodukte
werden wirksam bekämpft durch einen Pollenfilter ( )
durch einen Innenraumfilter ( ) durch Reinigung der
Verdampferoberfläche ( ) durch einen Partikelfilter (
)
Nachzulesen unter www. ……………… Text:
(4.) Der
Arbeitsschutz gem. VDI-Richtlinie 6002 schreibt für stationäre
Klimaanlagen vor, dass an Arbeitsplätzen die Zuluft mindestens
der Qualität der Außenluft zu entsprechen hat ( ) zu 90%
gereinigt sein muss ( )
keine Bakterien und Schimmelpilze enthalten darf ( )
stets besser als die Abluft zu sein hat ( )
Nachzulesen unter www. ……………… Text:
(5.) Die
Reinigungsflüssigkeit soll billig und aggressiv sein ( )
soll sich mit dem Kältemittel vertragen ( ) soll
ungiftig und nicht allergen sein ( ) soll geruchsneutral
sein ( )
Nachzulesen unter www. …………….... Text:
(6.) Der Energieverbrauch für den Betrieb von
Kfz-Klimaanlagen steigt
minimal ( ) um etwa 5% ( ) um etwa 10% (
) um etwa 20% ( )
Nachzulesen unter www. …………….. Text:
(7.) Aus jeder PKW-Klimaanlage entweicht Kältemittel in die
Atmosphäre. Der Anteil beträgt
ca. 4% im Monat ( ) ca. 8% im Jahr ( ) ca. 12% im
Jahr ( ) ca. 15% im Jahr ( )
Nachzulesen unter …………………. Text:
(8.) Der durch den Betrieb von Kfz-Klimaanlagen bewirkte
höhere Treibstoffverbrauch führt zu einer Erhöhung der
CO2-Emissionen ( ) wird durch den Katalysator
neutralisiert ( ) führt zu einer Erhöhung des
Treibhauseffektes ( ) hat die gleiche Wirkung wie das
entweichende Kältemittel ( )
Nachzulesen unter: ………………… Text:
(9.) Der langjährige Mittelwert der Sommertemperatur betrug
in Europa zwischen 1901 und 1995 17,5°C. Im letzten Sommer lag
der gemessene Sommermittelwert höher, nämlich um
2 Grad ( ) 3 Grad ( ) 4 Grad ( ) 5 Grad (
)
Nachzulesen unter ……………………. Text:
(10.) Zum Beispiel in Darwin-Australien gehören
Kfz-Klimaanlagen zur Standardausrüstung. Dort liegen die in den
letzten hundert Jahren gemessenen Jahresmitteltemperaturen um
etwa
10 Grad über den Sommermitteltemperaturen in Europa ( ) 7,5
Grad über den Sommermitteltemperaturen in Europa ( ) 5,5
Grad über den Sommermitteltemperaturen in Europa ( ) 3
Grad über den Sommermitteltemperaturen in Europa ( )
Nachzulesen unter ……………………. Text:
(11.) Im Jahr 2000 entsprach der Ausstoß von Treibhausgasen
aus Kfz-Klimaanlagen
rund 300.000 Tonen Kohlendioxid ( ) rund 700.000 Tonen
Kohlendioxid ( ) rund 1.000.000 Tonnen Kohlendioxid ( )
rund 1.300.000 Tonen Kohlendioxid ( )
Nachzulesen unter.................................. Text:
(12.) Das Kältemittel wird bei der Wartung unter Druck
stehend gewogen ( ) von Kondenswasser getrennt ( ) wird
mit Frostschutzmittel versetzt ( ) wird mit Schmieröl
versetzt( )
Nachzulesen unter..................................
Text:
Der zweite Teil (fluidtechnische
Fragestellungen)
Bildvorlage: Staudt,W.: Kraftfahrzeugtechnik,
Braunschweig/Wiesbaden, 1988, S.276
Der dritte Teil (das VW-Selbststudienprogramm
271 „Der Phaeton, Heizungs- und Klimaanlage“)
"Die Klimaanlage funktioniert wie ein Kühlschrank“ lese ich in
einem Kfz-Lehrbuch von 1990.
Das ist lediglich die eine Seite der Medaille. Der elektronischen
Regelung von Kfz-Klimaanlagen wird heute sehr große Aufmerksamkeit
gewidmet. Sensoren, Datenbus, Aktoren und Rechner sind wesentliche
Bestandteile, wie das nachstehend vollständig wiedergegebene
Selbststudienprogramm der Volkswagen AG unter anderem zeigt.
Der nachstehende Beitrag (SSP) ist mir von der Volkswagen AG,
Produktkommunikation, freundlicher Weise zur Verfügung gestellt
worden, vielen Dank dafür. Er ist urheberrechtlich geschützt. Dieses
außerordentlich anschaulich gestaltete Selbststudienprogramm in
traditioneller Form ist in besonderer Weise als Medium zum Einsatz
in Berufsschulen, Berufsfachschulen und Fachschulen geeignet.
Phaeton - Heizung
und Klimaanlage (VW Selbsstudienprogramm SSP 271)
Hans-Dietrich Zeuschner
Johannes Wiesinger
bearbeitet:
13.05.2022
Folgen Sie kfztech auf Twitter
Besuchen Sie kfztech auf Facebook
Lesen Sie auch den Blog von kfztech.de
|