|
Abgas |
Die Abgasrückführung - Das AGR Ventil
|
Abgasrückführung = AGR;
engl.: EGR = Exhaust Gas Reduction
Aufgabe, Funktion der Abgasrückführung (AGR /
EGR), Prüfung des Abgasrückführventils
Aufgabe Abgasrückführung
Bei hohen Verbrennungstemperaturen (über
1800°C) entstehen im Motor zunehmend umweltschädliche
Stickoxide.
Um diese zu reduzieren, muss bei der
Abgasrückführung die Verbrennungstemperatur gesenkt werden.
Mit Hilfe der Abgasrückführung wird
die Entstehung von NOx bei
Otto- oder Dieselmotoren verringert. |
Günstige AGR Ventile finden bei daparto.de
Die Gesetzgebung innerhalb der EU macht es
erforderlich, die Abgasemissionen bei Otto und Dieselmotoren weiter zu
senken. Mit Hilfe der Abgasrückführung wird der NOx-Ausstoß gesenkt.
Um dies zu erreichen,
werden eine innere und eine äußere Abgsrückführung eingesetzt.
Innere (interne) Abgasrückführung
Bei Motoren kommt die innere
Abgasrückführung durch die Überschneidung der
Ventilöffnungszeiten an den Zylindern zustande.
Systembedingt wird während des Ansaugtaktes etwas Abgas durch das offene
Auslassventil wieder angesaugt.
Große Ventilüberschneidungen durch früheres Öffnen des
Einlassventils erhöhen die innere Abgasrückführung und können daher zu einer
NOx-Absenkung beitragen.
Da das zugeführte Abgas das vorhandene Frischgas verdrängt,
führt ein frühes Öffnen des Einlassventils aber auch zu einer Absenkung des
maximalen Drehmoments.
Eine zu hohe
Abgasrückführrate im Leerlauf kann zu Verbrennungsaussetzern führen, die einen
Anstieg der HC-Emissionen verursachen. Bei Motoren mit verstellbarer Nockenwelle
(Variable Steuerzeiten) können die
Überschneidung der Ventilöffnungszeiten und damit die interne Abgasrückführung
durch das Motorsteuergerät verändert werden.
In diesem Artikel soll explizit auf die Äußere Abgasrückführung eingegangen werden.
Äußere Abgsrückführung
Bei der äußeren Abgasrückführung ein Teil des Abgases über ein Rohr zurück zur Saugseite geführt und dort dem Frischgas beigemischt. Die Regelung hierzu übernimmt ein außerhalb des Motors angebrachtes Abgasrückführventil.
Wie wirkt sich die AGR aus?
Die Rückführung von sauerstoffarmem und
kohlendioxidhaltigem Abgas verdrängt Frischluft im Ansaugrohr
und senkt den Sauerstoffanteil der Frischgase,
wodurch die Verbrennungsgeschwindigkeit abnimmt. Die höhere
Wärmekapazität des Abgases gegenüber Frischluft senkt die
Verbrennungstemperatur, da das vorhandene Kohlendioxid ein Teil
der Verbrennungswärmemenge absorbiert. Man könnte auch sagen:
Das Abgas nimmt nicht an der Verbrennung teil, muss aber jedoch
mit aufgeheizt werden. Als Folge sinkt die
Verbrennungstemperatur. Durch das Verkleinern
des Sauerstoffanteils und das Absenken der
Verbrennungstemperatur verringert sich folglich die Abgastemperatur von den
üblichen 700°C - 800° C auf 500 - 400°C. Durch die Absenkung der
Abgastemperatur entsteht ein großer Teil der Stickoxide
nicht mehr.
Ein Höchstmaß an Präzision ist bei der Verarbeitung von
Bauteilen im Automotive Bereich unabdingbar. Neben
Sicherheitsaspekten sind Wetterbeständigkeit, Korrosionsschutz &
Langlebigkeit elementar.
Die Härtetechnik
Hagen
härtet Stahl in bester Qualität und erfüllt höchste Ansprüche in
Ihrer Härterei.
Eine Absenkung der Verbrennungstemperatur hat immer eine
Verringerung des NOx-Anteils
im Abgas zur Folge!
Neben der
Stickoxidsenkung, werden auch Rußpartikel reduziert, bei
Benzinern kommt noch eine kleine Verbrauchsreduzierung dazu.
|
Schematische Darstellung der Abgasrückführung (Bosch)
AGR Ventil Pierburg
|
Übliche AGR-Raten und Temperaturen
|
Diesel |
Benzin |
BDE |
maximale
AGR-Raten |
50% |
20% |
50% (abh.,
ob Homogen- oder Schichtladung) |
Abgastemperatur (AGR aktiv) |
450°C |
650°C |
450 - 650°C |
Wirkung |
Senkung NOx,
Partikel, Geräusche |
NOx und
Verbrauch |
NOx und
Verbrauch |
Die Abgasrückführung findet nur im
Teillastbereich statt, da hier der Motor besonders mager läuft.
Bei Kaltstart, Warmlauf und Volllast ist eine Abgasrückführung nicht sinnvoll.
Die Abgasrückführung erfolgt manchmal auch im Leerlauf, jedoch nur mit
begrenzter Dauer. Eine Rückführung der Abgase bei Volllast würde wegen des
erzeugten Luftmangels zur Schwarzrauchbildung und zu Leistungsverlust führen.
AGR Schema BMW
Kühlung AGR
Eine noch bessere Reduktion von Stickoxiden kann
erreicht werden, wenn das Abgas vor der Beimengung in einem
Abgasrückführungskühler gekühlt wird. Das Abgas wird vor
dem Eintritt in das Ansaugrohr durch das Kühlmittel gekühlt. Diese Kühlung
wird aufgrund der zusätzlichen Kosten nur bei leistungsstärkeren Motoren
durchgeführt. Seit der Einführung von Euro 4 ist es jedoch bei vielen
Dieselmotoren Standard geworden.
Bei kaltem Motor will man jedoch einen
schnelleren Anstieg der Katalysatortemperatur erreichen, um
die CO- und HC-Werte schneller umzuwandeln. Deshalb werden
häufig geschaltete AGR-Kühler verwendet.
Ein Bypass parallel zum AGR-Kühler, der durch eine
unterdruckgesteuerte Klappe komplett geöffnet oder
verschlossen wird, wird dies erreicht.
1 = AGR-Kühler; 2 = Stellungssensor; 3
= AGR-Ventil; 4 = Heißes Abgas; 5 = Unterdruckdose der
Umschaltklappe; 6 = Einströmen der Kühlflüssigkeit; 7 =
Ausströmen der Kühlflüssigkeit; 8 = Gekühltes Abgas -
Grafik: BMW
Saugrohrklappe
Bei aufgeladenen Motoren ist der
Abgasdruck im Auspuff manchmal im Teillastbereich
unzureichend. Es ist deshalb notwendig zwischen dem Lader
und dem Einströmen der rückgeführten Abgase, den Ansaugkanal
durch eine Saugrohrklappe (s. Bild AGR Schema BMW) teilweise
zu verschließen.
Rückführrate (AGR-Rate)
Die Rückführrate des Abgases darf auch
keinen Fall zu hoch sein, da sonst das Gemisch zu wenig
Sauerstoff erhält und es sich zu viele Kohlenwasserstoffe
(HC) bilden würden. Die maximalen Abgasrückführungsraten
betragen bei Dieselmotoren 50 - 60 %, bei
Direkteinspritzer-Otto-Motoren etwa 50% und bei
konventionellen Saugrohr-Ottomotoren etwa 20 %.
Positiver Nebeneffekt: Bei Ottomotoren
bewirkt die gesteuerte und überwachte Abgasrückführung ein
Absenken des spezifischen Kraftstoffverbrauchs um bis zu 5%.
Das Hinzufügen nicht brennbaren Gemisches ermöglicht es
nämlich, bei gleicher gewünschter Motorleistung die
Drosselklappe weiter zu öffnen und die Strömungsverluste an
dieser Stelle zu verringern.
Steuerung AGR
Die Steuerung der AGR-Ventile kann mechanisch,
elektropneumatisch oder elektrisch erfolgen.
Elektropneumatische Steuerung AGR
Ein elektrisches
Magnetventil steuert
den Unterdruck zu einer membranbetätigten Unterdruckdose.
Diese hat den Vorteil dass der elektrischen Teil von dem mit
hohen Temperaturen ausgesetztem AGR-Ventil abgekoppelt ist.
Das Magnetventil selbst wird durch ein
pulsweitenmoduliertes Signal (PWM)
angetaktet. Das AGR ist geschlossen bei einem Tastverhältnis
von 10% und offen bei einem Tastverhältnis von 90%. Dadurch
kann eine bestimmte Rückführrate der
Auspuffgase eingestellt werden. Im Fehlerfall, bei
Kabelbruch oder bei fehlendem Unterdruck ist das AGR-Ventil
durch die Rückhaltefeder verschlossen.
.
AGR-System
mit AGR-Ventil und EPW oder wahlweise mit EDW - Bild:
Pierburg
Im weiteren Verlauf wurden auch
AGR-Ventile mit einem Positions-Sensor
(Lagerückmeldung) versehen, wodurch ein geschlossener
Regelkreis möglich ist, was zu einer noch genaueren
Abgasrückführrate führt.
|
Bei
OBD-Fahrzeugen, wird das AGR-System vom
Steuergerät überwacht und aktiviert. Die Abgase werden vom Motor über das
getaktete AGR-Ventil angesaugt. Dadurch ändert sich die Ansaugtemperatur am
NTC im Saugrohr. Somit weiß das
Steuergerät, dass das AGR System in Ordnung ist. Bleibt der Temperatursprung
aus, wird vom Steuergerät die MIL Fehler-Lampe angesteuert. Als
Rückmeldungssensoren, werden auch der
Luftmassenmesser,
Drucksensoren, oder
Potentiometer verwendet.
Rückmeldung per
Luftmassenmesser
Bei geöffnetem AGR-Ventil wird ein Teil
der normalerweise angesaugten Frischluft durch Abgase
ersetzt, wodurch die zu messende Luftmasse entsprechend
absinkt. Das AGR-Ventil wird nun so angesteuert, dass je
nach Betriebszustand des Motors (Ladedruck, Drehzahl und
Einspritzmenge) der Sollwert des Luftmassenmessers des
AGR-Kennfelds erreicht wird.
Defekter Luftmassenmesser:
Es wird meist ein zu geringer Luftmassenstrom gemeldet. Für
den AGR-Regelkreis sieht es nun so aus, als wenn das
AGR-Ventil schon etwas geöffnet wäre. Im Ergebnis wird die
Abgasrückführrate daher um den Betrag reduziert, den der
Luftmassenmesser zu wenig meldet.
Arten der Ansteuerung
|
Die Ansteuerung des AGR-Ventils, erfolgt
je nach Ausführung des AGR-Systems über
-
Mechanische Druckwandler,
-
Elektro-Pneumatische Druckwandler
(EPW)
-
Elektrische Druckwandler (EDW).
EEs können aber auch
Elektro-Umschaltventile (EUV) oder Thermoventile verbaut sein.
Druckwandler steuern den
erforderlichen Unterdruck für das AGR-Ventil, je nach Lastzustand des Motors an.
Ziel ist es, eine bestimmte Rückführungsrate zu bekommen.
Die Funktion von EPWs ist ähnlich
einem
"Dimmer" im elektrischen Stromkreis zu verstehen.
Aus Unterdruck und Atmosphärendruck
wird im EPW ein Mischdruck (Steuerdruck)
gebildet, über den pneumatische
Steller (Unterdruckdose beim Turbo bzw. AGR-Ventil)
stufenlos
eingestellt werden können.
Elektrische
Ansteuerung des Druckwandlers
Das unterdruckgesteuerte Magnetventil
wird hier durch einen elektrischen Antrieb ersetzt. Der
elektrische Antrieb wandelt durch ein inneres Getriebe die
Drehbewegung in eine Längsbewegung um.
Bei manchen elektrisch angesteuerten
AGR-Ventilen wird nach jedem Abstellen des Motors vom
Motorsteuergerät ein Reinigungsmodus aktiviert, wobei das
AGR-Ventil von vollständig geöffneter in vollständig
geschlossener Position gefahren wird.
Elektrisches AGR-Ventil
Vermehrt werden elektrische AGR-Ventile in modernen
Motoren verbaut. Daduch sind die AGR-Raten unbahängig vom anliegenden
Saugrohrdurck. Sensoren (Potis) erkennen die Ventilstellung. Die Regelung
wird genauer und schneller. Als Ventile werden neben Tellerventilen auch
Nadel- Drehschieber- und Klappenventile eingesetzt. |
1 Saugrohr,
2 Klappenstutzen,
3 Luftfilter,
4 Elektrischer Druckwandler,
5 Steuergerät,
6 AGR-Ventil mit
Temperaturfühler,
7 Auspuffkrümmer,
8 Katalysator |
Defektes AGR-System
Ein defektes Teil im
Abgasrückführsystem führt im Allgemeinen zu einer deutlichen
Verschlechterung der Abgaswerte.
Darüber
hinaus kann es zu einer Verschlechterung des Fahrverhaltens führen
(Leerlaufprobleme, Ruckeln, Leistungsverlust, Motor geht in Notlauf).
Bei jeder
Beanstandung und bei jeder Abgasuntersuchung (AU) ist daher auch das
Abgasrückführsystem zu prüfen.
Vermehrte
Rußansammlung
(Verkokung), hervorgerufen durch Öldämpfe (z.B. Ölverlust im Bereich des
Zylinderkopfes oder des Turboladers, verschlissene Kolbenringe, zu hoher
Ölstand) im Abgasrückführventil führt häufig zum Defekt durch ein
festhängendes Ventil.
Schlechte Gasannahme und schließlich starker
Leistungsverlust oder erhöhter Verbrauch können dann die
Folge sein, je nachdem, in welcher Position das Ventil
stehen bleibt.
Wenn das AGR-Ventil
dauernd offen bleibt, sinkt die angesaugte Frischluftmasse
durch den hohen Abgasanteil. Das Steuergerät nimmt daraufhin
die Einspritzmenge und damit die Motorleistung zurück
Die
meisten Fahrzeuge, die mit einem AGR System ausgestattet
sind, zeigen den Defekt aber auch durch Aufleuchten von
Motorkontroll- oder Werkstattlampe (OBD)
und durch Speichern eines Fehlercodes an.
|
Defektes Elektrisches AGR-Ventil - durch ölhaltige Ablagerungen verklebt
(Ursache möglicherweise stark ölhaltige Ansaug- oder Ladeluft, häufige
Kurzstreckenfahrten im Winter usw.)
Wie kfztech.de durch Werkstattmeister versichert wurde, hat
seit Einführung von Euro 5 die Verkokung des AGR-Ventils
stark zugenommen. Seit der EU 5 soll es schon teilweise
Fälle geben, bei denen bereits nach 20.000 km ein spürbares
Ruckeln und spätestens bei 50.000 km die Motorkontrolle
aufgrund eines Luftmassenfehlers angeht. |
Prüfung des AGR
Prüfung des AGR-Ventils finden
sie
hier.
Die auf dieser Seite
beschriebene Abgasrückrührung wird auch als Hochdruck-AGR
bezeichnet. Hierbei wird das Abgas noch vor der Turbine des
Turboladers und vor dem Katalysator entnommen und nach dem
Ladeluftkühler (und Drosselklappe) eingeleitet. Wenn das Abgas nach
dem Katalysator entnommen wird und vor dem Verdichter des
Turboladers wieder zugeführt wird, spricht man vom
Niederdruck AGR. Der Vorteil des Niederdruck-AGR-Systems
liegt in einer höheren Abgasrückführrate, die dadurch eine weitere
Senkung der Stickoxide ermöglicht.
Niederdruck-AGR Baukasten von Mann+Hummel (Grafik: Mann+Hummel)
Sämtliche Funktionsbauteile des ND-AGR von
Mann+Hummel
sind in einem modularen System vereint worden, was die Effizienz
steigert (Bild). Der Baukasten besteht aus AGR-Mischer,
Kondensatabscheider, AGR-Filter, integrierter Ansaugluftdrossel
oder wahlweise Kombi-Ventil für Luft- und AGR-Drosselung.
Die Autohersteller nutzen immer mehr die Kombination aus
Hochdruck-AGR und Niederdruck-AGR, um sämtliche Vorteile beider
Systeme ausschöpfen zu können.
Kombination aus Hochdruck- und Niederdruck-AGR ( Grafik:
Mann+Hummel)
Quelle: Pierburg, Hella, Bosch,
BMW, ZAWM (Decoster), Mann+Hummel,
Autor: Johannes
Wiesinger
bearbeitet:
Folgen Sie
kfztech auf Twitter
Besuchen Sie kfztech auf Facebook
|
|